Icon offenes Buch mit Zeilen skizziert

Coaching kurz erklärt



Bild mit 2 Sesseln mit hellem Bezug und Kissen, die vor einem Fenster stehen.
© Bild erstellt mit Bing Image Creator, basierend auf DALL·E-Technologie.

Was ist Coaching?

Jeder von uns hat eine eigene Biografie und Lebenswelt. Anders ausgedrückt, hat jeder sein individuelles "System", in dem sich unsere Lebenswirklichkeit, Wünsche, Erwartungen und Vorstellungen wiederspiegeln. Es bildet zugleich den Rahmen für Probleme, Herausforderungen und Konflikte, die es zu lösen gilt. Coaching unterstützt als ziel- und ressourcenorientierter Prozess mithilfe von wissenschaftlich erprobten Fragetechniken und Methoden diesen Lösungsfindungs-Prozess. 

 

Der Begriff Coaching ist nicht geschützt und es gibt keine einheitliche, allgemeingültige Definition. Daher wird er vielfältig verwendet. Dennoch existiert ein wissenschaftlich fundiertes Grundverständnis, das qualifizierten Coaching-Ausbildunge zugrunde liegt und das Coaching klar von Beratung und Psychotherapie abgrenzt.


Coaching ist keine Beratung

Coaching begleitet Sie als Person dabei, eigene Lösungen für Ihr Anliegen zu finden. Statt fertige Lösungsansätze, Ratschläge oder Empfehlungen vorzugeben, öffnet Coaching den Raum für vielfältige Lösungsmöglichkeiten. Denn die Lösung muss zu Ihnen und Ihren individuellen Herausforderungen passen.

Coaching ist keine Psychotherapie

Coaching ist kein Heilverfahren, sondern eine ziel- und prozessorientierte Unterstützung für berufliche Fragestellungen. Persönliche oder tiefgreifende psychische Problematiken sollten hingegen im Rahmen einer Psychotherapie von fachlich qualifizierten Personen behandelt werden.


Icon mit einer S-förmigen Linie auf der ein Pfeil zum Ende eingezeichnet ist.

Wie läuft ein Coaching-Prozess ab?

Der Coaching-Prozess beginnt mit einem kostenfreien, unverbindlichen Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen, offen über Ihr Anliegen sprechen und gemeinsam den Grundstein für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit legen.